Was passiert, wenn der Ball an die Eckfahne prallt?

Es ist einer der typischen Szenen, wenn nur noch wenige Minuten zu spielen sind und eine der Mannschaften im sicheren Gefühl des Sieges keine Lust  mehr verspürt, einen geordneten Angriff vorzutragen: Der Spieler tändelt mit dem Ball am Fuß in Richtung Eckfahne, der Gegenspieler versucht mit fast allen Mitteln, an das runde Leder zu kommen. Dabei trifft er den Ball, der gegen die Eckfahne prallt und somit plötzlich eine ganz andere Richtung nimmt. Für alle Regelunkundigen sei hier vermerkt: Die Eckfahne gilt nach den Regeln des internationalen Fußballs quasi als nicht vorhanden. Das heißt, der Schiedsrichter pfeift nicht ab oder gibt Hochball, sondern lässt nach dem Aufprall des Fußballs gegen die Eckfahne das Spiel weiterlaufen.

Die Situation Ball wird gegen Eckfahne gespielt hat schon zu kuriosen Szenen geführt. Etwa, wenn der Fußballplatz vollgesogen mit Wasser ist und der Ball nicht mehr kontrollierbar über den Rasen rutscht. Wird bei diesen Platzverhältnissen die Eckfahne getroffen, ist es nicht möglich zu erahnen, welchen Weg der Fußball zurück ins Feld nimmt. Oder ob das Leder doch noch ins Aus dümpelt. Doch egal wie die Sache mit der -  bei extremen Wetterbedingungen nicht berechenbaren – Richtungsänderung  des Balles ausgeht:  Der Fußball ist weiter im Spiel, um ihn kann weiter gekämpft werden, auch wenn zwischenzeitlich die Eckfahne als neutrales Hindernis für die Fortbewegung des Balles gesorgt hat. Es kann auch mit einem Einwurf weitergehen oder mit Abstoß. Die Wichtigkeit im Spiel bleibt, ein Tor zu erzielen. Da wird das Fähnchen zur Randerscheinung - eigentlich.

Um zum Anfang der Geschichte um die Eckfahne zurückzukommen: Fußballfreunde haben  vor allem bei europäischen Wettbewerben schon oft die Szenen mit der Fahne „genießen“ können.  Es sind noch wenige Minuten zu spielen. Ein Spieler der in Führung liegenden Mannschaft läuft – scheinbar ohne jeglichen Sinn und Auge für die Mitspieler -  in Richtung einer der beiden Eckfahnen in der gegnerischen Hälfte  und schirmt den Ball mit seinem Körper ab. Ein oder zwei Verteidiger  bemühen sich, ihm den Ball abzuluchsen. Meist endet dieses ungleiche Duell im Fußball mit einem Foul und folglich einem Freistoß - wenn es der Schiedsrichter so entscheidet - oder der Ball wird ins Aus geschossen. Oder aber die Eckfahne wird eben getroffen. Dann kann es plötzlich zu überraschenden Angriffen kommen, die eigentlich so harmlos begannen und ihre Einleitung mit dem Aufprall des Fußballs auf die Eckfahne ihren Ausgangspunkt hatten. So ist es nun einmal, wenn ein statisch unbewegliches Material wie die Eckfahne, die ja wie beschrieben Regeltechnisch als Neutrum gilt, direkt ins Spiel eingreift. Übrigens würden Regelfanatiker jetzt auch noch fragen, ob eine Eckfahne ein passives Abseits herstellen können. Die Antwort:  Können sie nicht. Einfach schon deshalb, weil die Fahnen – egal auf welcher Seite des Spielfeldes – als teilnehmendes und regelgerecht zählendes Element des Fußballspieles nicht vorhanden sind.


Andere Fragen, die Dich interessieren könnten:

Was ist Abseits?

Was ist ein Sprintschlitten?

Wie viele Spieler müssen von jeder Mannschaft anwesend sein?

Wieso kostet ein Amateurfußballer Ablöse?

Eckfahnen & Stangen

Alle ansehen